Zusammenfassung
Bei 360 Patientinnen wurden von 1984 bis 1994 im Johanniter Krankenhaus Geesthacht
703 Brustverkleinerungsoperationen in der von McKissock modifizierten Technik nach Strömbeck (12) durchgeführt. Operiert wurden nur Patientinnen, bei denen eine medizinische
Indikation zur Brustverkleinerung vorlag. Besonderheit der Arbeit ist die stets gleiche
Operationsvorbereitung und Operationsdurchführung durch die stete Anwesenheit desselben
Operateurs. Die Komplikationen der Heilungsstörungen, insbesondere der Mamille, des
Steges und des Parenchyms wurden mit verschiedenen Variablen (Lebensalter, Resektatgewicht,
Rauchverhalten. Abstand Jugulum-Mamille präoperativ, Körpergewicht in Relation zum
Normalgewicht u.a.) auf ihre Zusammenhänge geprüft. Lebensbedrohliche Komplikationen
traten bei keiner Patientin auf. Bei 2/360 (0.6%) Patientinnen sahen wir Wundinfektionen,
dann in Form von eitrig einschmelzenden Infiltraten. Alle Patientinnen erhielten eine
perioperative Prophylaxe, gewöhnlich mit Baypen® (Mezlocillin). Eine Totalnekrose
der Mamille stellte sich bei 4/703 (0,6%) verkleinerten Brüsten ein, was der von Strömbeck (10) angegebenen Rate entspricht. Statistisch hochsignifikante Zusammenhänge ergaben
sich bezüglich des Auftretens sämtlicher Heilungsstörungen zum Resektatgewicht, zum
präoperativen Abstand zwischen Jugulum und Mamille (je größer der Abstand, desto vermehrt
die Heilungsstörung) und zur Abweichung vom Normalgewicht (je adipöser, je ungünstiger
die Heilungschance). Die Lipomatose als histologischer Parenchymtyp zeigte gegenüber
den anderen histologischen Typen signifikant schlechtere Heilungsergebnisse (p < 0.05
und p < 0.01). Das Rauchverhalten zeigte nur zum Auftreten der Mamillennekrose ein
signifikantes Verhalten (p < 0,05), nicht zur Steg- oder Fettgewebsnekrose. Mit dem
Wissen um diese Zusammenhänge ist eine individuellere Aufklärung und exaktere Vorbereitung
der Patientinnen möglich.
Abstract
We reported on the results of 703 breast reduction operations performed by a modified
technique after McKissock/Strömbeck. Altogether we operated in the last 10 years 360 patients (15 -65 years; mean 32
years) at the Johanniter Hospital in Geesthacht. Only such patients were operated
on for whom a medical necessity for reduction of the breast was established. such
as orthopaedic problems etc. Complications in healing, especially of the nipple, the
supporting parts of the nipple, and parenchyma were examineel with these different
variables: age of the patients, nicotine consumption, weight of tissue taken out,
preoperative distance between nipple and jugulum, body weight of the patient in relation
to normal weight, length of operation, loss of blood, and parenchymal histology. Life-endangering
complications did not occur in any patient. Infections were seen in 2/360 patients
(0.6%). All patients were given a perioperative antibiotic prophylactic, usually with
Baypen® (mezlocillin). Removable haematoma was seen in only 2/703 (0.3%). 100% necrosis
of the nipple was seen in 4/703 reduced breast (0.6%), which agrees with Strömbeck's results (10). Other aulhors count up to 7.1% complete necrosis of the nipple (2n,15).
Nipple necrosis in part (⅓-⅔) was seen in 14/703 (1.8%) mammaplasty. Statistically
highly significant correlations were found in all healing disturbances in relation
to the amount of reduced tissue, distance of jugulum to nipple and adipositas. Patients
with parenchymal lipomatosis had more complications in relation to other histological
types (p < 0.05 and p < 0.01). Especially smoking patients showed a correlation to
necrosis of the nipple (p < 0.05%), not to parenchymal necrosis. The duration of operation
was not in any way connected with the healing complications. With these results it
is easier to obtain the patient's informed consent by means of individual explanations
of the operation and its risks.